- leno
- 1. lēno, ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch allerhand Reizungsmittel anlockt; dah. I) der Kuppler, Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw., Ov. am. 3, 12, 11. – II) übtr., übh. der Unterhändler, die Mittelsperson in einer unwürdigen Sache, Iustin. 2, 3, 8.————————2. lēno, lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol. Lat. 302, 9 (313, 9).
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.